Grundschule Nordstadt
Frankfurter Straße 48
03149 Forst/Lausitz
Liebe Eltern,
nachfolgend möchten wir Sie über die Regelungen des Distanzunterrichts informieren.
Teil A – Digitales Arbeiten
Um den Kontakt zwischen Elternhaus und Schule zu gewährleisten, nutzen wir in bewährter Weise, weiterhin die Homepage unserer Schule, aber vor allem die digitale Pinnwand. (den Link erhalten alle Eltern)
Aufgaben für das Homeschooling, fachliche Informationen und Hinweise, werden wir zukünftig über diesen digitalen Zugang schicken. Die Klassenlehrerinnen und der Klassenlehrer arbeiten dabei eng mit den Fachlehrern zusammen.
Im Distanzunterricht werden hauptsächlich die Fächer Deutsch, Sachkunde, Mathematik und Englisch als Arbeitsschwerpunkt ausgewiesen – Umfang ca. 70%.
Die anderen Fächre nehmen die restlichen 30% ein.
Arbeitszeiten für die Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Jahrgangsstufen:
Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich am Stundenplan ihrer Klasse.
Teil B – Analoges Lernen
Im ersten Lockdown im vergangenen Schuljahr hat es sich bewährt, in regelmäßigen Abständen, wenn gewünscht, Kontakt zu den Kindern und ihren Eltern zu haben.
Materialien für das analoge Lernen und Arbeiten wurden zu festgelegten Zeiten geholt – bzw. zur Kontrolle abgegeben.
Das werden wir in jedem Fall beibehalten.
Der Eingangsbereich der Schule wird, unter Einhaltung der hygienischen Vorgaben, eingerichtet und jede Klasse bekommt ihre Zeit zur Kontaktaufnahme.
Achtung – MNB!
Folgende Wochentage und Zeiten legen wir
fest:
6a – Montag – 13.30 - 14.30 Uhr
6b – Montag – 12.30 – 13.30 Uhr
5a – Freitag – 13.30 – 14.00 Uhr
5b – Freitag – 14.00 – 14.30 Uhr
4a – Freitag – 13.00 – 13.30 Uhr
4b – Mittwoch – 14.00 – 14.30 Uhr
3a – Mittwoch – 13.00 – 13.30 Uhr
3b – Mittwoch – 13.30 – 14.00 Uhr
Flex- Klassen: Dienstag und Donnerstag 13:00 bis 14:30 Uhr; Genaue Zeiten – siehe Padlet – Info durch Klassenleitung!
Fragen und Probleme werden über die Schulmail, das Padlet bzw. telefonisch mit dem jeweiligen Fachlehrer geklärt. Schulleitung ist täglich mindestens von 6.30 bis 11.30 Uhr vor Ort und telefonisch zu erreichen – Anfragen über Schulmail immer möglich – (E-Mails zu finden in der Homepage – unter Personal)
SuS mit besonderem Unterstützungs- und Förderbedarf erhalten ihre Aufgaben in Absprache mit den Sonderpädagoginnen. Diese fungieren gleichzeitig als Ansprechpartnerinnen.
Die Schulleitung
* SuS ( Schülerinnen und Schüler)
Konzept für Distanzunterricht
Teil A – Digitales Arbeiten
Um den Kontakt zwischen Elternhaus und Schule zu gewährleisten, erhält jedes Kind den E-Mail Zugang zu seinem Klassenlehrer bzw. Fachlehrer.
Aufgaben für das Homeschooling, fachliche Informationen und Hinweise, Videobotschaften und Sprachnachrichten werden über das Programm „Padlet“ an die SuS weitergeleitet.
Wichtig ist uns, dass alle Kolleginnen und Kollegen die digitale Pinnwand nutzen und dabei auch fachübergreifend tätig sein können.
Täglich arbeiten SuS und Klassenlehrerinnen und Lehrer mit der digitalen Tafel. Die Fachlehrer bzw. Sonderpädagogen geben ihre Aufgaben an den Klassenlehrer weiter bzw. stellen ihre Aufgaben in das Programm selbst ein.
Ein ständiges Feedback ist damit gegeben. Klassenlehrer, Fachlehrer und Sonderpädagogen kontrollieren die Ergebnisse der Aufgaben. (Möglichkeiten: Ergebnisse ins Padlet einstellen, Abgabe der Aufgaben zu den vorgegebenen Terminen – für die einzelnen Klassen)
Die Phasen des Distanzunterrichts werden zur Übung, Festigung und Wiederholung – und auch zur Einführung neuer Unterrichtsinhalte genutzt.
Vorträge, Steckbriefe, Lesetagebücher u.ä. können erarbeitet und bewertet werden.
Es gibt auch die Möglichkeit eine mündliche Leistungskontrolle am Telefon durchzuführen.
Schülerinnen und Schüler bzw. Eltern sollten mindestens 2x wöchentlich die Möglichkeit haben mit der Klassenleitung – oder auch mit einer Fachlehrerin / einem Fachlehrer in Kontakt zu treten.
Geräte zum Ausleihen stehen uns leider noch nicht zur Verfügung.
Teil B – Analoges Lernen
Im ersten Lockdown - im vergangenen Schuljahr hat es sich bewährt, in regelmäßigen Abständen, wenn gewünscht, Kontakt zu den Kindern und ihren Eltern zu haben.
Materialien für das analoge Lernen und Arbeiten wurden zu festgelegten Zeiten geholt – bzw. zur Kontrolle abgegeben.
Das werden wir in jedem Fall beibehalten.
Der Eingangsbereich der Schule wird, unter Einhaltung der hygienischen Vorgaben, eingerichtet und jede Klasse bekommt ihre Zeit zur Kontaktaufnahme.
Achtung – MNB!
Folgende Wochentage und Zeiten legen wir fest:
Flex- Klassen: Dienstag und Donnerstag 13:00 bis 14:30 Uhr; Genaue Zeiten – siehe Padlet – Info durch Klassenleitung!
Übergabetermine ab 2. Januarwoche 2021 für die einzelnen Klassenstufen:
6a – Montag – 13.30 - 14.30 Uhr
6b – Montag – 12.30 – 13.30 Uhr
5a – Freitag – 13.30 – 14.00 Uhr
5b – Freitag – 14.00 – 14.30 Uhr
4a – Freitag – 13.00 – 13.30 Uhr
4b – Mittwoch – 14.00 – 14.30 Uhr
3a – Mittwoch – 13.00 – 13.30 Uhr
3b – Mittwoch – 13.30 – 14.00 Uhr
Fragen und Probleme werden über die Schulmail, das Padlet bzw. telefonisch mit dem jeweiligen Fachlehrer geklärt. Schulleitung ist täglich mindestens von 6.30 bis 11.30 Uhr vor Ort und telefonisch zu erreichen – Anfragen über Schulmail immer möglich – (E-Mails zu finden in der Homepage – unter Personal)
SuS mit besonderem Unterstützungs- und Förderbedarf erhalten ihre Aufgaben in Absprache mit den Sonderpädagoginnen. Diese fungieren gleichzeitig als Ansprechpartnerinnen.
Das sonstige pädagogische Personal – mit 8 Stunden in der Woche – steht als Unterstützung ebenso zur Verfügung, bzw. tätigt Telefongespräche und stellt Materialien im Auftrag des Fachlehrers zusammen.
Im Distanzunterricht werden hauptsächlich die Fächer Deutsch, Sachunterricht, Mathematik und Englisch als Arbeitsschwerpunkt ausgewiesen – Umfang ca. 70%. Die anderen Fächer nehmen die restlichen 30% ein.
Arbeitszeiten für die SuS in den einzelnen Jahrgangsstufen:
Die Schülerinnen und Schüler orientieren sich am Stundenplan ihrer Klasse.
Grundschule Nordstadt in Forst/ Lausitz 07.08.2020
Rahmenhygieneplan der Schule
Alle Beschäftigten der Schule, der Schulträger, alle Schülerinnen und Schüler sowie alle weiteren regelmäßig an der Schule arbeitenden Personen sind darüber hinaus gehalten, sorgfältig die Hygienehinweise der Gesundheitsbehörden bzw. des Robert-Koch-Instituts zu beachten
Fremde Personen – die nicht zum Team der GS gehören – müssen sich bei der Schulsachbearbeiterin melden und in eine Liste eintragen.
Allgemeine Hinweise!
· Wege- Konzept beachten – Beschilderung vorhanden
· Die Schule wird nacheinander betreten – Abstand!
· Alle tragen einen Mund- Nase – Schutz!
· Es werden zwei verschiedene Pausenorte benutzt: Schulhof – Klassen 4 bis 6 und Sportplatz Klassen 1 bis 3.
· Beim Betreten des Klassenzimmers werden die Hände gewaschen.
· Jeder hat seinen festen Sitzplatz.
· Regelmäßiges Lüften – Fenster weit öffnen- keine Kipplüftung
– verantw. Kollegen.
· Kleiderhaken werden genutzt – Jacken gehören nicht in den Klassenraum!
· Für die kühlere Jahreszeit: Strickjacken oder warme Pullover über den Stuhl hängen erlaubt – für die Zeit der Lüftung – zum schnellen überziehen!
· Bodenmarkierung vor dem Sekretariat, in den Gängen, im Treppenhaus, vor den Toiletten, im Speiseraum vorhanden.
· Computerarbeitsplätze in den Klassen – nach Nutzung desinfizieren
(Tastatur und Maus) verantwortlich: Lehrkraft
· Desinfektionsmittel vor dem Sekretariat – (für Gäste)
· Toilettengang: zwei SuS dürfen zur gleichen Zeit den Toilettenbereich nutzen. An der Eingangstür hängen dafür zwei blaue/rote „Männchen“- die entsprechend gedreht werden müssen. (Belehrung der SuS dazu erfolgte) Weitere Personen müssen im Abstand warten. Hände waschen nicht vergessen.
(Zusätzliche Toilettennutzung im Sportbereich)
Unterricht – Was ist zu beachten?
· Nutzung der Turnhalle – zur Zeit nicht, sportliche Aktivitäten nur im Freien.
- verantwortlich Fachlehrer
· Elektronische Tafeln – Nutzung nur durch die Lehrkraft.
· Nutzung Laptopwagen möglich – nach Benutzung desinfizieren – durch Lehrkraft und gleichzeitig Kontrolle der Tastaturen.
· Atlanten, LER-Fachbücher – Klassensätze wurden nummeriert – jeder Schüler und jede Schülerin erhalten das „eigene“ Buch
· Im Musikunterricht darf nicht gesungen werde, Blasinstrumente werden nicht gespielt, der Bläserunterricht fällt derzeitig weg.
· Muttersprachlicher Unterricht, Unterricht der Musikschule „Fröhlich“, Roboter – AG und AG – „Gemeinsame Bewegung“ – diese Nachmittagsveranstaltungen finden in kleinen Gruppen – bis max. 15 Personen statt. Der Abstand (1,50m) ist einzuhalten. Die Teilnehmerlisten liegen vor und die entsprechenden Mitarbeiter wurden belehrt. Im Dezember und Januar finden diese Aktivitäten nicht statt.
Bitte beachten:
1,50m Abstand halten, gründlich Hände waschen, Maskenpflicht in den Gängen, während des Unterrichts bzw. während der Notfallbetreuung und beim Anstehen im Essenraum. Auf dem Schulhof dürfen die Kinder der Klassenstufen1 bis 4 ihre MNB absetzen, die Jahrgangsstufen 5/6 tragen MNB.
Ergänzung für die Notfallbetreuung – während des Distanzunterrichts
Es werden feste Gruppen gebildet (max. –Zahl 15)
- jeweils Jahrgangsstufe 1/2 und Jahrgangsstufe 3 /4
- Betreuungsperson – wöchentlich gleich
Regeln im Speiseraum
- Vor dem Betreten des Speiseraumes Hände waschen!
- Anstellen mit Maske und dem vorgeschriebenen Abstand.
- Bodenmarkierung beachten!
- Essen und Besteck in Empfang nehmen und einen Sitzplatz aufsuchen!
- Tische werden nach dem Essen von den Schülerinnen und Schülern gereinigt!
Grundschule Nordstadt, Forst/ Lausitz 07.08.2020
Wege- Konzept – zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs im Zeitraum der andauernden Corona- Pandemie
Zeitraum – Beginn des Schuljahres 2020/21
Grundsätzliche Änderungen:
· Einlass am Morgen –
7:15 Uhr – Haupteingang in der Virchowstraße – Klassen 3 bis 6 –
die Flex- Klassen betreten das Schulgelände von der Frankfurter Straße
- Feuerwehrzufahrt -
Die Schülerinnen und Schüler betreten hintereinander das Schulgebäude und gehen rechts der Kennzeichnung in ihre Klassenräume.
· Pausen:
Klassen 1 bis 3 Ausgang zum Sportplatz Treppenhaus 1 und
Eingang Turnhalle – gekennzeichnet
· Klassen 4 bis 6 – Ausgang Pausenhalle und
Eingang Haupteingang vom Schulhof – gekennzeichnet